In Deutschland leiden etwa 2/3 der Studierenden unter Kopfschmerzen. Allerhöchste Zeit, dass sich was ändert!
Studierende und junge Erwachsene gelten zwar im Durchschnitt als relativ gesunde Bevölkerungsgruppe. Kopfschmerzen und in einem möglichen Bezug zu Spannungskopfschmerzen stehende Beschwerden wie Rücken- Schulter-, oder Nackenschmerzen werden jedoch auffallend häufig geschildert. „Falsche“ Strategien im Umgang mit Stress sind vielfach ein Auslöser – ein Verlust der Motivation und abnehmende Leistungen im Studium oder Berufsalltag können die Folge sein.
Doch soweit muss es nicht kommen. Was Sie gegen Kopfschmerzen und Migräne tun können, zeigen Ihnen die Medien des Programms Headache Hurts:
Der Ratgeber Headache Hurts vermittelt seinen Leser*innen wissenschaftlich fundierte Informationen zu den verbreitetsten Kopfschmerzerkrankungen und ihrer Prävention. Auf 60 Seiten erfahren sie, welche physiologischen Prozesse den Kopfschmerzen zugrunde liegen und wie sie deren Auftreten im Alltag effektiv vorbeugen können. Ein Schnelltest ermöglicht die Identifikation der Kopfschmerzart, unter welcher die/der Betroffene vermutlich leidet, ein Kopfschmerzkalender erlaubt eine Dokumentation auftretender Beschwerden zur Vorbereitung des Arztbesuchs.
Auf dem Informationsportal www.headache-hurts.de werden wissenschaftlich fundierte Informationen bereitgestellt, welche die Inhalte des Ratgebers Headache Hurts umfassen, vertiefen und erweitern. Hier können insbesondere junge und akademisch geschulte Mitarbeiter/innen so detailliert zum Thema Kopfschmerzprävention recherchieren, wie es dem jeweiligen Informationsbedarf entspricht. Das Informationsportal wird regelmäßig aktualisiert und um neue Beiträge erweitert.
Der 6-minütige Animationsfilm „Headache Hurts“ verknüpft die wichtigsten Informationen des gleichnamigen Ratgebers mit einprägsamen Bildern und hilft, sie noch besser im Gedächtnis zu verankern. Er soll auch Personen ansprechen, die das Maßnahmenangebot sonst wenig oder gar nicht in Anspruch nehmen würden.
Die als Medizinprodukt zertifizierte App „Headache Hurts“ unterstützt individuell bei der nachhaltigen Prävention von Kopfschmerzen. Sie erlaubt die tagesgenaue Dokumentation relevanter Verhaltensweisen und macht anschaulich, in welchen Bereichen Verbesserungen möglich sind. Die App analysiert dazu die Eintragungen der Nutzer*innen und erinnert sie auf Wunsch an präventiv wirksame Maßnahmen. Durch den Export der Kopfschmerzeintragungen in Form eines „Arztberichts“ erleichtert sie der/dem Mediziner*in eine genaue Diagnose. Alle Angaben der Nutzer/innen werden dauerhaft und ausschließlich auf dem mobilen Endgerät gespeichert.
Die Seminarreihe „Kopfschmerzwissen“ beinhaltet zehn kompakte, inhaltlich abgeschlossene Online-Vorträge (8–15 Min.), welche Grundwissen zur Entstehung und Prävention der wichtigsten Kopfschmerzarten (Migräne, Kopfschmerz vom Spannungstyp, Medikamentenübergebrauchskopfschmerz) vermitteln. Die Vorträge sind jederzeit online abrufbar. Die referierenden Fachpersonen stellen Inhalte vor, die nachweislich wirksame Unterstützung bei der Kopfschmerzvermeidung leisten. Rückfragen können per E-Mail an kopfschmerzwissenzies-frankfurt.de gestellt werden.
Headache Hurts stellt ein 10-minütiges Audioangebot zur progressiven Muskelentspannung nach Jacobson zur Verfügung, das gut in den Alltag integrierbar ist. Die progressive Muskelentspannung hat sich in der klinischen Praxis bei der Kopfschmerzvorbeugung besonders bewährt.