
Acht goldene Tipps für ein starkes Herz
- Achten Sie auf Ihr Gewicht. Denn Übergewicht erhöht langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders gefährdet sind Menschen mit viel Bauchfett.
- Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit für etwa 30 Minuten Bewegung, zum Beispiel Schwimmen, Walken, Radfahren oder Krafttraining.
- Reduzieren Sie Ihren Salzkonsum. Zu viel Kochsalz treibt den Blutdruck in die Höhe. Mehr als sechs Gramm Salz pro Tag (etwa ein Teelöffel) sollten es nicht sein.
- Setzen Sie auf die richtigen Fette. Ungesättigte Fettsäuren bekommen dem Körper gut. Sie sind vor allem in pflanzlichen Ölen, Nüssen, Oliven, Avocados und Fisch enthalten. Gesättigte Fettsäuren hingegen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sollten nur in Maßen auf dem Speiseplan stehen. Sie stecken zum Beispiel in Fleisch, Wurst, Butter, Käse, Sahne, Fast-Food und Fertiggerichten.
- Bauen Sie Stress ab. Wenn wir dauerhaft unter Strom stehen, erhöht das den Blutdruck und schadet dem Herzen.
- Meiden Sie den blauen Dunst, denn Rauchen verengt die Blutgefäße und treibt den Blutdruck in die Höhe. Alkoholische Getränke nur selten und in Maßen genießen.
- Lassen Sie Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker regelmäßig kontrollieren. Denn dauerhaft zu hohe Werte schädigen die Blutgefäße.
- Gehen Sie regelmäßig zur Vorsorge. Ab dem 35. Lebensjahr haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf einen kostenlosen ärztlichen Gesundheits-Check.